Schwerpunkte
Leistungs- und Schulsport
Der Sport nimmt in unserer Sportmittelschule einen wichtigen Teil des Alltags ein. Neben den regulären 6-8 Turnstunden in der Woche kommen noch Unverbindliche Übungen hinzu. In vielen internen Sportwettbewerben werden unsere Auswahlteams für die Teilnahme an den Schülerligen bestimmt.
Teil des Sportunterrichts sind die Schwimmstunden, Sportwochen und diverse Sportprojekte. So kommen unsere SchülerInnen auf rund 10 Stunden Sport die Woche.
Auch wenn der schulische Aspekt an erster Stelle steht, versuchen wir bei angehenden LeistungssportlerInnen immer eine Lösung zu finden, damit die Trainingszeiten des Vereinssport eingehalten werden können.
Teil des Sportunterrichts sind die Schwimmstunden, Sportwochen und diverse Sportprojekte. So kommen unsere SchülerInnen auf rund 10 Stunden Sport die Woche.
Auch wenn der schulische Aspekt an erster Stelle steht, versuchen wir bei angehenden LeistungssportlerInnen immer eine Lösung zu finden, damit die Trainingszeiten des Vereinssport eingehalten werden können.

Schachbrett Title Example
Gesundheit&Ernährung
Ein zentraler Punkt unseres Strebens als Sportschule ist das Vermitteln einer gesunder Lebensweise.
Dies stellen wir sicher durch die Teilnahme an vielen Gesundheitsprojekten wie der Wasserschule, Hochbeete oder der Gesunden Jause.
Wir bieten Kochen als eigenes Unterrichtsfach in der 3. und 4. Klasse in unserer schuleignene Küche an. Gesund und schnell - das sind die Anforderungen an unsere SchülerInnen.
Auch Gesundheit und Bewegung ist bei uns ein eigenes Unterrichtsfach
Dies stellen wir sicher durch die Teilnahme an vielen Gesundheitsprojekten wie der Wasserschule, Hochbeete oder der Gesunden Jause.
Wir bieten Kochen als eigenes Unterrichtsfach in der 3. und 4. Klasse in unserer schuleignene Küche an. Gesund und schnell - das sind die Anforderungen an unsere SchülerInnen.
Auch Gesundheit und Bewegung ist bei uns ein eigenes Unterrichtsfach

Schachbrett Title Example
Berufsorientierung
Ein besonderes Anliegen ist uns die bestmögliche Vorbeireitung der SchülerInnen auf die Arbeitswelt und den weiteren Werdegang.
Im Rahmen der verpflichtenden Berufspraktischen Tage in der 4. Klasse bekommen unsere SchülerInnen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt.
Das Berufscoaching ermöglicht gezielte Beratung und Hilfestellung zur Berufswahl und Bewerbung.
Weiters gibt es das Unterrichtsfach Berufsorientierung ab der 3. Klasse
Im Rahmen der verpflichtenden Berufspraktischen Tage in der 4. Klasse bekommen unsere SchülerInnen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt.
Das Berufscoaching ermöglicht gezielte Beratung und Hilfestellung zur Berufswahl und Bewerbung.
Weiters gibt es das Unterrichtsfach Berufsorientierung ab der 3. Klasse

Schachbrett Title Example
Digitales Lernen
Seit 2021 nimmt unsere Schule an der Geräteinitiative des OEAD teil.
Jeder/s SchülerIn bekommt einen Windows Laptop. Dessen Bedienung wird im Unterrichtsfach Digitale Grundbildung erlernt und geübt.
Außerdem gestalten wir den Unterricht mit Hilfe vieler digitaler Programme wie Anton, Kahoot, GimKit, Teams usw. Unser technikaffines Lehrpersonal ist immer bemüht auf dem möglichst aktuellsten Stand der Dinge zu unterrichten.
Auch die Eltern-Lehrer-Kommunkation erfolgt über die EduPage-App vollkommen digital. Stundenpläne und Supplierungen können hier live verfolgt werden.
Jeder/s SchülerIn bekommt einen Windows Laptop. Dessen Bedienung wird im Unterrichtsfach Digitale Grundbildung erlernt und geübt.
Außerdem gestalten wir den Unterricht mit Hilfe vieler digitaler Programme wie Anton, Kahoot, GimKit, Teams usw. Unser technikaffines Lehrpersonal ist immer bemüht auf dem möglichst aktuellsten Stand der Dinge zu unterrichten.
Auch die Eltern-Lehrer-Kommunkation erfolgt über die EduPage-App vollkommen digital. Stundenpläne und Supplierungen können hier live verfolgt werden.

Schachbrett Title Example
Soziales Miteinander
Wir bieten ein umfangreiches Netz aus Untersützungskräften. (Schulsozialarbeiterin, Beratungslehrer, Schulpsychologin, Schulärztin)
Weiters nehmen wir an vielen Workshops und Vorträgen zu Recht, Gewaltprävention, Soziales Miteinander, Konfliktlösungen, etc. teil.
In Form des eigenen Unterrichtsfaches Soziales Lernen werden diese Themen auch wöchentlich gemeinsam mit dem Klassenvorstand behandelt.
Weiters nehmen wir an vielen Workshops und Vorträgen zu Recht, Gewaltprävention, Soziales Miteinander, Konfliktlösungen, etc. teil.
In Form des eigenen Unterrichtsfaches Soziales Lernen werden diese Themen auch wöchentlich gemeinsam mit dem Klassenvorstand behandelt.
